Vorgehen gegen Rechtsextremismus?

08.10.2025

Eine erkleckliche Anzahl "Prominenter" fordert in einem offenen Brief an Gerhard Karner und Anna Sporrer ein "scharfes Vorgehen gegen Rassismus und Rechtsextremismus" (nachzulesen unter https:// www.stopptdierechten.at/2025/10/08/den-rechtsextremismus-endlich-wirksam-bekaempfen/); es wird moniert, dass der antifaschistische Auftrag Österreichs durch Sicherheitsbehörden und die Justiz immer weniger erfüllt werde; Teilen der Polizei und des Verfassungsschutzes wird "sehr rechtslastiges Vorgehen" vorgeworfen, was Karner nicht länger tolerieren dürfe; der Justiz wird vorgeworfen, dass immer öfter Verfahren wegen rechtsextremer Straftaten eingestellt würden.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=EyrPWFe7VE8

Für mich stellt sich die Frage, warum sich "Prominente" nicht für jene Themen begeistern können, die alle ÖsterreicherInnen tatsächlich betreffen; ich habe noch nie vernommen, dass sich Birgit Minichmayr, Elfriede Jelinek oder gar Dirk Stermann(!) öffentlich zur Performance jener Politiker geäußert hätten, die für den desaströsen Zustand des Landes hauptverantwortlich sind; gegen die sich selbst als "normale Mitte" der Gesellschaft Positionierten, wie sie dereinst Karl Nehammer in einem Video (https:// www.facebook.com/nehammerkarl/videos/was-ist-normal/1365927190945733/) zu beschreiben versuchte.

Quelle: https://www.facebook.com/photo/?fbid=1039915794363163&set=a.476013650753383

Es sind weder Rechts- oder Linksextreme, die für der Niedergang Österreichs verantwortlich zeichnen – nein es sind jene, die laufend nur vorgeben, sich für "die Normalen, die Mehrheit, die Vielen" einzusetzen; ginge es nach Nehammer, wäre "das Extreme der Feind des Normalen"; es ist aber offensichtlich ganz anders: Die (vermeintlich) Normalen sind die Feinde der Gesellschaft und zerstören mit ihrer schier grenzenlos scheinenden Dummheit nicht nur das gesellschaftliche Gefüge, sondern darüber hinaus auch noch Wirtschaft, Industrie, unzählige Arbeitsplätze, viele Unternehmen und letztlich auch durch anhaltendes Versagen die Zukunft unserer Kinder; der "Zorn" der "Prominenten" sollte sich daher nicht gegen jene richten, deren Dasein wir letztlich der geistig völlig verkommenen "Mitte der Gesellschaft" verdanken; es wäre vor allem das anzuprangern, was Kurz, Nehammer, Schallenberg & Co diesem Land angetan haben; darüber wird allerdings nur der Mantel des Schweigens ausgebreitet.

Quelle: https://www.facebook.com/fpoe/videos/nehammers-fehltritte-die-peinlichsten-szenen-seiner-karriere/2347951165399796/

Es wäre nämlich längst an der Zeit, die Genannten für das verantwortlich zu machen, was sie im wahrsten Sinn des Wortes "verbrochen" haben; denn auch hier müsste gelten: Unwissenheit oder Dämlichkeit dürfen nicht vor Strafe schützen …

Chr. Brugger

08/10/2025